
Screenshot von http://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen/versicherungskosten-kommen-auf-den-prufstand/
Lese-Dipp. Monoliner voran! Mono-was?! Klick. Ohne Gewehr. Und ohne Gewähr.
Zu den Fragen von „Versicherungswirtschaft-heute“ sagt Rainer Langner, Chef der Vereinigten Hagel:
Rainer Langner, Chef der Vereinigten Hagel, … und wie ein „Monoliner“ in der Welt von Solvency-II besteht. Zu Fragen zu den Aussagen des Aussagers (( doppelte Klammern zeigen offene Fragen in den Angaben )). Für Lücken im folgenden Text ist der Aussager verantwortlich. Nicht der Chronist.
Langner laut „Versicherungswirtschaft-heute“ zu Einnahmeverlusten der Bauern:
Rainer Langner: (…) Wenn Sie den Milchsektor nehmen, und auch den Fleischsektor, dann haben wir dramatische Preiseinbrüche (( Summen? Höhe? Fristen? Zeiträume? )) gehabt. Die Klagen (( wessen, welche? )) sind (( von wem? weshalb? )) nachvollziehbar (( warum? )). Wir erleben dies (( was? )) auch in der Pflanzenproduktion, nur nicht so dramatisch (( wo und warum nicht? )). Das (( was? )) tut der Landwirtschaft schon weh (( in wiefern? Konkret? )), nicht mal kostendeckend produzieren zu können (( warum nicht? )). In Zeiten schlechter Ergebnisse (( welcher Art/Höhe? )) kommen häufig auch die Versicherungskosten (( inwieweit und wofür? )) auf den Prüfstand. Hier ist gute Beratung (( wessen? )) erforderlich, damit nicht am falschen Ende (( wo? wie? was? )) gespart wird.
Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Bauern:
Rainer Langner: (…) Deutsche Produkte haben einen guten Ruf. Schwierig wird es, wenn wir schauen, mit welchen (( gemeinte? )) Auflagen wir produzieren. Da (( wo? )) wird nicht überall (( in welcher Weise? )) mit gleichem Maß gemessen: Informationspflichten, Berichtspflichten, Kontrollen, Rückverfolgung, das belastet natürlich (( wo oder in wieweit? )). Hieraus ergeben sich auch Wettbewerbsnachteile. (( welche? ))
Zu Bauern als Energieunternehmer.
Rainer Langner: Das sind (( welche? )) Märkte, die ein (( welches? )) zusätzliches Einkommen gebracht haben, in denen aber auch Dritte (( wer? )) unterwegs sind. Die Märkte (( welche? )) sind stark subventioniert. Manche (( welche? )) Subventionen haben nicht immer die gewünschten (( welche gemeinten? )) Effekte. Ein Biogasanlagenbetreiber steht im Wettbewerb mit dem Milchviehhalter (( warum? )), der im Moment mit (( warum? welchen? )) niedrigen Preisen arbeiten muss.
Die Vereinigte Hagel als „Monoliner“, ihre „Kumuls“ und ihr Geschäftsmodell.
Rainer Langner: (…) Wir prüfen, welche Risiken wir eingehen können (( wo? was? )), wie unsere Kumuls (( welcheTiere?? )) sind, wie wir regional verteilt sind. Das Wesentliche aber im Risikomanagement (( wessen? wovon? )) für uns ist die Stop-Loss-Rückversicherung (( Stopp-was? )). Damit können wir aktives Risikomanagement (( was? Wie? )) betreiben.
(( Noch einmal: „Kumul“ und „Stop-Loss-Rückversicherung“)) <= hat das jemand verstanden?
Zum Risikomanagement:
Rainer Langner: Wir arbeiten mit dem (( welchem? )) Standardmodell. Wir haben daneben (( neben was? )) auch partiell intern gerechnet und festgestellt, dass die Ergebnisse (( welche? )) aus dem partiellen Modell nur marginal von dem (( welchem, wie? )) Standardmodell abweichen. So haben wir uns für das Standardmodell entschlossen (( warum? )) und sehen auch keinen Grund, davon abzuweichen. (( warum nicht? ))
(( Alles klar? ))
VWheute: Ergeben sich auch Vorteile daraus?
Rainer Langner: Die Mitarbeiter, die hier (( wofür? )) Verantwortung tragen, sind mehr (( weswegen? )) sensibilisiert. Jeder (( wer? )) weiß, wo die Risiken (( welche?)) liegen. Insofern ist ein Risikobewusstsein (( inwiefern? )) auch bei den Mitarbeitern (( welchen? Wo?)) mit Einführung von Solvency II einhergegangen. (( Konkret: Was hat das Ganze mit Solvency zu tun?))
—————————————-
Quelle: versicherungswirtschaft-heute
http://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen/versicherungskosten-kommen-auf-den-prufstand/
Der Beitrag Hagel, Bauern, Kumuls und Monoliner? erschien zuerst auf .